Mit „Transitvisum fürs Leben“ reisen wir durch die nicht so alte Vergangenheit Bulgariens, aber auch Deutschlands. Rumjana Zacharievas Roman erzählt von Liebe, Träumen, Geld, Werten im Westen und Osten Europas in Zeiten des Kalten Krieges. Vom Migrantenleben. Von sich selbst finden und zu sich stehen.
Kinder heute
Kinder sind Hoffnungen. Schrieb Novalis, der deutsche Frühromantiker, im 18. Jahrhundert über Kinder. Wir schreiben das Jahr 2022: Krieg, Flucht, Armut, Hungersnot, Gewalt und Diskriminierung hindern noch heute Kinder und Jugendliche daran, glücklich zu sein.
Kinder und der Ukraine-Krieg
Oleksandra ist 17. Sie informiert sich selbständig über den Krieg. Ihre Mutter spricht mit ihr wie mit einer Erwachsenen darüber. Kyrylo ist 9. Er zeichnet Kriegsbilder anstatt Batman oder Spiderman. Seine Mutter findet es furchtbar. Oleksandra und Kyrylo sind Geschwister. Ihre Mama: Olena Selenska, Ukraines First Lady.
Kinder und der Ukraine-Krieg
„Mama, wenn der Krieg hier in Deutschland wäre, das wäre ja ganz schlimm, oder?“ Diese Frage meiner fünfjährigen Tochter schüttelt mich wach an einem frühen Morgen Anfang März.
Urlaubsziel Bulgarien
Bulgarien: Brennende Hitze im Sommer und bittere Kälte im Winter. Davor mache ich keinen Stopp, wenn ich Jahr um Jahr nach Bulgarien reise. Was ist das, was uns alle – bulgarische Studenten, Au-pairs, Familien mit Kindern oder Fachkräfte in Deutschland – immer wieder in die Heimat zurückzieht, obwohl wir längst in Deutschland angekommen sind? Immer […]